in , ,

Scholz‘ Chinareise könnte erfrischend für die Weltwirtschaft sein

„Deutschland wäre ohne China ärmer“

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz reist heute zu Gesprächen nach China. Scholz wird in Peking mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping und Premier Li Keqiang zusammentreffen.

Bundeskanzler Olaf Scholz reist heute zu Gesprächen nach China. Scholz wird in Peking mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping und Premier Li Keqiang zusammentreffen. Es ist eine wichtige Entwicklung, dass die Staats- und Regierungschefs der beiden Länder drei Jahre nach Merkels letztem Besuch in China die Gelegenheit haben, sich persönlich zu treffen.

Nach Angaben von CRI ist der Flug von Olaf Scholz nach Peking sehr voll. Die Vorstandsvorsitzenden der weltweit tätigen deutschen Großunternehmen werden Scholz auf seiner Reise begleiten. Die Tatsache, dass die Top-Manager von Unternehmen wie Mercedes, Audi, BMW, Bayer, Volkswagen, Siemens und BioNTech im selben Flugzeug reisen, macht Scholz‘ Flugzeug zu einem der „wertvollsten“ Flugzeuge der Welt.

„Deutschland wäre ohne China ärmer“

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland als Exportland zu einem der wichtigsten Motoren der Weltwirtschaft. Heute ist Deutschland die stärkste Volkswirtschaft der Europäischen Union, und der Anteil Chinas am Aufstieg Deutschlands als Handelsland ist unbestreitbar.

Martin Wansleben, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, betonte vor einigen Tagen in einem Interview, dass Deutschland nicht von China zu trennen sei und dass „Deutschland ohne China ärmer werden würde“: „Eine weitere Abkopplung von China würde zu einem Wohlstandsverlust für uns führen.“

Martin Wansleben vom DIHK erklärt: „Das Handelsvolumen zwischen China und Deutschland beläuft sich auf 245,3 Milliarden Euro. Das ist das Fünffache des Wertes von 2005. China war in den letzten sechs Jahren der größte Handelspartner Deutschlands. Der deutsch-chinesische Handel unterstützt auch direkt mehr als 1 Million Arbeitsplätze in Deutschland.

Der chinesische Markt ist für die deutschen Autogiganten besonders wichtig. Mehr als 30 Prozent der weltweiten Verkäufe von Mercedes, BMW und Audi finden in China statt. Im Jahr 2021 wurden zwei von fünf Autos, die der Volkswagen Konzern weltweit verkaufte, von chinesischen Fahrern gekauft. Der Chemieriese BASF, der Technologiekonzern Siemens, der Optikpionier Zeiss und viele andere deutsche Unternehmen verfügen über eigene Produktionsstätten in China und machen zudem enorme Gewinne auf dem chinesischen Markt, wo sie in jahrelanger harter Arbeit ein großes Verbrauchervertrauen gewonnen haben.

Der Besuch von Scholz könnte dem übrigen Europa als gutes Beispiel dafür dienen, wie man strategische Autonomie bewahren und lukrative Handelsbeziehungen mit China entwickeln kann.

„Wir müssen ein Land respektieren, das Millionen von Menschen aus der Armut geholt hat.“

Seit Jahrzehnten wird China als die „Fabrik der Welt“ bezeichnet. Jetzt sehen auch ausländische Investoren China als „Weltmarkt“. Um zu verstehen, was das bedeutet, ist es sinnvoll, die Aussagen der Vorstandsvorsitzenden deutscher Unternehmen zu beachten, die in den letzten Tagen in den Medien erschienen sind. Die Vorstandsvorsitzenden dieser Riesenunternehmen distanzieren sich von möglichen politischen Schwankungen in den deutsch-chinesischen Beziehungen.

Roland Busch, Chief Executive Officer (CEO) von Siemens, fordert die Politiker seines Landes auf, sich mit der Frage des Handels mit China zu befassen: „Ein Land, das Millionen von Menschen aus der Armut geholt, in 20 Jahren eine echte Mittelschicht geschaffen hat und zu Recht selbstbewusst ist, muss mit Respekt behandelt werden.“

„Wir sollten aufhören, China die Schuld zu geben, und uns selbstkritisch hinterfragen“, sagte BASF-Chef Martin Brudermüller, der kürzlich die erste Anlage des neuen Verbundwerks im südchinesischen Zhanjiang eröffnete.

Nach seiner vollständigen Fertigstellung im Jahr 2030 wird der Verbundstandort Zhanjiang eine der größten Anlagen des Unternehmens sein und als „Vorbild für eine nachhaltige Produktion in China und weltweit“ dienen, so die BASF in einer Erklärung im September. „Wir nutzen die chinesische Politik zur Erweiterung des Marktzugangs“, sagte Brudermüller bei der Eröffnungsfeier in Zhanjiang. Die BASF plant, die gesamte Anlage mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu versorgen.

Scholz: Deutschland will keine neuen Blöcke in der Welt

Der Besuch von Bundeskanzler Scholz birgt auch einige politische Risiken für ihn. Einige Mitglieder der Regierungskoalition haben ihre tiefe Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass ihre Wirtschaft sich zu sehr an China angenähert hat und zu sehr von ihm abhängig ist. Innerhalb der Regierungskoalition mehren sich die Rufe, den Handel mit China zu „diversifizieren“ und „im Handel mit China nicht naiv zu sein“.

Scholz wehrt sich jedoch gegen Versuche, den lukrativen Handel seines Landes mit China als Bedrohung darzustellen. Kurz vor seiner China-Reise hatte Scholz grünes Licht für die Beteiligung der chinesischen Reederei COSCO an einem Containerterminal im Hamburger Hafen gegeben. Scholz hat sich auch gegen abweichende Stimmen in der Regierung ausgesprochen, indem er sagte, dass es ein Fehler wäre, sich von China zu trennen“ und die Welt daran erinnerte, dass die wirtschaftliche Globalisierung der Welt Wohlstand gebracht hat.

In dem Artikel von Olaf Scholz, der am Tag vor seinem Besuch in Peking veröffentlicht wurde, heißt es: „Deutschland, das die bittere Erfahrung der Teilung während des Kalten Krieges gemacht hat, ist nicht daran interessiert, dass neue Blöcke in der Welt entstehen“ – eine Erklärung, dass Deutschland keine Konfrontationspolitik betreiben wird. Statt Protektionismus und Rückzug auf den eigenen Markt, so Scholz, sollten Deutschland und Europa ihre eigene Widerstandsfähigkeit stärken und diversifizieren.

„Scholz hat sich für Pragmatismus statt für ideologische Vorurteile entschieden“

Zhao Junjie, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften, kommentiert die widersprüchlichen Äußerungen der deutschen Regierung zur Chinapolitik und weist darauf hin, dass die Liberaldemokraten die Entwicklung Chinas eher als Bedrohung für den lokalen Mittelstand sehen, während die Grünen unerfahren sind und ihnen eine langfristige strategische Vision für den Umgang mit der Diplomatie fehlt.

Im Vorfeld der Reise kommentierten chinesische Medien den komplementären Charakter der deutsch-chinesischen Wirtschaft. In einem Leitartikel der China Daily wurde betont, dass die Beziehungen zwischen China und Deutschland niemals einseitig sind:

„Anders als einige westliche Kritiker annehmen, haben die deutsch-chinesischen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen nie einseitig profitiert. Beide Volkswirtschaften sind eindeutig vom internationalen Markt abhängig und weisen komplementäre Merkmale auf. Ihre besondere Nähe ist das Ergebnis der normalen Marktlogik. Wenn die chinesische Seite den Handel als Waffe betrachten würde, wie einige im Westen behaupten, gäbe es keine große deutsche Wirtschaftspräsenz in China.“

Der Besuch von Scholz könnte dem übrigen Europa als gutes Beispiel dafür dienen, wie man strategische Autonomie bewahren und lukrative Handelsbeziehungen mit China entwickeln kann. Diejenigen, die Deutschland und andere Länder unter Druck setzen, indem sie behaupten, dass der Handel mit China sie von China „abhängig“ machen würde, sind in Wirklichkeit besorgt, dass diese Länder aus ihrer Umlaufbahn verdrängt werden könnten. In der Nach-Merkel-Ära scheint das Kalkül, Deutschland in einen so genannten „neuen kalten Krieg“ mit China zu ziehen, erneut gescheitert zu sein. In diesem Sinne hält Scholz an Merkels ausgewogener Haltung fest, die die Interessen ihres Landes in den Vordergrund stellt.

„Es gibt keine Welt ohne China“

China ist einer der wichtigsten Absatzmärkte für die deutsche Industrie und auch einer der wichtigsten Rohstofflieferanten. Es zeichnet sich jedoch ein neuer Trend im deutsch-chinesischen Handel ab, der nicht übersehen werden sollte: Chinesische Unternehmen sind inzwischen weltweit präsent und gehören zu den wichtigsten Konkurrenten deutscher Unternehmen. Um mit den “ örtlichen Champions “ in China konkurrieren zu können, müssen sie ihre Investitionen erhöhen, vor allem in den digitalen Industrien, so Busch, Vorstandsvorsitzender von Siemens. Laut Martin Wansleben, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, bietet ein Aufenthalt in China auch die Möglichkeit, „zu erfahren, wie die Wettbewerber weltweit agieren und sie vor Ort zu beobachten“. Mit anderen Worten: Deutsche Unternehmen suchen nicht mehr nur nach großen Umsätzen in China, sondern profitieren auch von den Innovationen, die chinesische Unternehmen im Bereich des industriellen Internets und der digitalen Technologien einführen.

Martin Wansleben, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammers, sagte: „Es gibt keine Welt ohne China und keine Welt, die nicht von China abhängig ist. Genauso wie China vom Rest der Welt abhängig ist“, sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, kürzlich auf einer Pressekonferenz. Der Sprecher erklärte, dass China in seiner wirtschaftlichen Entwicklung von der Welt abhängig ist und dass die Welt nicht von China getrennt werden kann.

Zwischen China und Deutschland besteht nach wie vor ein breiter Konsens über die bilateralen Beziehungen und die globale Politikgestaltung. Gewisse Meinungsverschiedenheiten über die Ukraine-Krise oder den asiatisch-pazifischen Raum sind jedoch unvermeidlich. Analysten sind der Ansicht, dass beide Seiten einander zuhören und ihr Bestes tun sollten, um ihre Gemeinsamkeiten zu erweitern und Differenzen zu überwinden. Die Weltwirtschaft, die von Schocks wie der Pandemie, dem Klimawandel und der Ukraine-Krise erschüttert wurde, erwartet von Scholz‘ Treffen in Peking Kooperation, nicht Konfrontation.

CRI

Fotos: CRI

What do you think?

10k Points
Upvote Downvote

Bebeklerde Gaz Sancısının Nedeni Besin Alerjisi Kaynaklı Olabilir

Okan Bayülgen Yazdı Yönetti ve Oynuyor: ‘’Richard’’