in ,

Vergesst das Massaker von Maraş nicht, lasst sie nicht vergessen!

Der Grundstein für diese Regierung wurde mit diesen Massakern gelegt

Die Türkei wird von einer Konterguerilla-Allianz regiert, die sich auf das Erbe derer beruft, die im Maraş massakriert wurden. Die demokratischen Kräfte hingegen sagen: "Vergesst den Maraş nicht, lasst uns den Maraş nicht vergessen", damit die Massaker zur Rechenschaft gezogen werden und es nicht zu neuen Maraş kommt.

Wie Sendika. Org einen Bericht über das Massaker von Maraş veröffentlicht hat, ist es 44 Jahre her, dass das Massaker von Maraş am 24. Dezember 1978, eine Konterguerilla-Operation, die den Weg für den faschistischen Militärputsch vom 12. September 1980 ebnete.

Die Konterguerilla organisierte sich, alevitische Häuser wurden markiert, MHP-Bewaffnete bombardierten gleichzeitig Orte der Rechten und der Linken, um einen konfessionellen Konflikt zu provozieren, Imame verkündeten, dass diejenigen, die Aleviten töteten, in das Paradies kommen würden, der Staat zog sich vor den Angreifern zurück und in der einen Woche vom 19. bis zum 26. Dezember wurden bei Angriffen auf alevitische Viertel und Arbeitsplätze, von denen der schwerste am 24. Dezember stattfand, nach offiziellen Angaben mehr als 100 Bürger, nach Aussagen von Anwohnern Hunderte, massakriert. Hunderte von Häusern und Arbeitsstätten wurden niedergebrannt.

Heute, 44 Jahre später, ist das Maraş-Massaker immer noch nicht aufgeklärt, Forschungsanträge werden von der AKP-MHP abgelehnt. Diejenigen, die der Opfer des Massakers gedenken wollen, werden jedes Jahr in Maraş durch Verbote daran gehindert. Das Präsidium des türkischen Parlaments zögert nicht zu erklären, dass es unhöflich ist, das Maraş-Massaker als „Massaker“ zu bezeichnen.

Die Häuser der alevitischen Bürger werden immer noch markiert. Das Land wird von einer Konterguerilla-Allianz regiert, die sich auf das Erbe der im Maraş massakrierten Menschen beruft. Die demokratischen Kräfte hingegen sagen: „Vergesst den Maraş nicht, lasst uns den Maraş nicht vergessen“, damit die Massaker zur Rechenschaft gezogen werden und es nicht zu neuen Maraş’s kommt.

Der Dokumentarfilm über das Maraş-Massaker ist der dritte in der Reihe der Dokumentarfilme mit dem Titel „Unutturulanlar“ (Vergessene), die von der Stiftung zur Förderung der Freundschaft und der Açılım Araştırma Belgeleme Filmcilik erstellt wurden:

Was geschah?*

In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre verschärfte die Konterguerilla, die die Voraussetzungen für den Übergang zum offenen Faschismus schaffen wollte, die konfessionellen Spannungen in den Provinzen, in denen die alevitisch-sunnitische Bevölkerung zusammenlebte, auch bekannt als Anatolischer Halbmond.

In einer Zeit eskalierender Spannungen in Kahramanmaraş wurde am 19. Dezember während der Vorführung des Films „Güneş Ne Zaman Doğacak“ (Wann wird die Sonne aufgehen), einem der seltenen nationalistischen Filme dieser Zeit über die „kommunistische Verfolgung“ in der UdSSR mit Cüneyt Arkın in der Hauptrolle, ein Sprengsatz in das Çiçek-Kino der Stadt geworfen. Die Explosion war das Werk von MHP-Killern.

Eine überfüllte rechte Gruppe und eine Gruppe von MHP-Mitgliedern aus dem Türkoğlu-Bezirk griffen die CHP-Provinzzentrale, die PTT und die Gebäude der Vereinigung und Solidarität aller Lehrer (TÖB-DER) mit den Parolen „Auch wenn wir bluten, der Sieg gehört dem Islam und Muslimische Türkei“ an. Unmittelbar nach der Explosion der Bombe rief Ökkeş Kenger, der die Bombe auf Anweisung von Mehmet Leblebici, dem Vorsitzenden des Kahramanmaraş-Zweiges des Nationalistischen Jugendverbandes, und Mustafa Kanlıdere, dem zweiten Vorsitzenden, geworfen haben soll, den Nationalistischen Jugendverband in Ankara an und bat um Hilfe.

Am nächsten Tag wurde ein Kaffeehaus im Viertel Yörükselim, in dem viele Aleviten leben, bombardiert. Infolge des Vorfalls starb ein Anwohner namens Gıjgın Dede.

Am 21. Dezember werden zwei Lehrer, Hacı Çolak und Mustafa Yüzbaşıoğlu, Mitglieder des Vereins für die Vereinigung und Solidarität aller Lehrer (TÖB-DER), getötet. Am 22. Dezember nehmen zehntausende Menschen an der Beerdigung der beiden ermordeten Lehrer teil.

Als der Leichenzug vor der Ulucami-Moschee ankam, warteten zweitausend Menschen in und um die Moschee bewaffnet auf den Leichenzug. An diesem Tag bereitete Mustafa Yıldız, der Imam der Bağlarbaşı-Moschee, die Menschen in seiner Freitagspredigt mit den folgenden Worten auf den Angriff vor: „Wenn du einen Aleviten tötest, erhältst du dieselbe Belohnung, als hättest du fünf Pilgerfahrten unternommen. Alle unsere religiösen Brüder und Schwestern müssen sich gegen die Regierung, die Kommunisten und die Heiden erheben“.

Eine von Faschisten angeführte „schwarze Menge“ griff den Trauerzug mit der Parole „Keine Trauergebete für Kommunisten und Aleviten!“ an. Der Zug wurde aufgelöst. Aber der „Zorn“ der Menge ließ nicht nach! Sie marschierten zum Basar von Kahramanmaraş und verwüsteten Geschäfte, die der CHP und alevitischen Bürgern gehören. Drei weitere Menschen verloren bei den Zusammenstößen ihr Leben. Bestimmte Häuser und Arbeitsplätze wurden mit den Aufschriften der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) oder des Nationalistischen Jugendverbandes (ÜGD) und den „Drei Halbmonde“-Zeichen versehen. Andere Häuser und Arbeitsstätten wurden dem Erdboden gleichgemacht. In dieser Nacht zogen die Faschisten von Straße zu Straße, von Haus zu Haus und verbreiteten das Gerücht, dass „kommunistische Aleviten am nächsten Tag bewaffnete Angriffe“ verüben würden.

„Wer einen Aleviten tötet…“

Am nächsten Tag, dem 23. Dezember, ertönte der Aufruf zum Massaker aus den Lautsprechern der Gemeinde und von den Minaretten von Ulucami: „Die alevitischen Ungläubigen haben viele unserer Glaubensbrüder in Yörükselim zu Märtyrern gemacht. Muslime, die Allah lieben, sollten sich bereit machen!“ Die Ereignisse, die als große Schande in die Geschichte des Landes eingehen werden, beginnen mit dieser Lüge…

In den alevitischen Vierteln Serintepe, Mağarah und Yenimahalle, insbesondere in Yörükselim, wurden Häuser angegriffen. Die Häuser wurden mit Langstreckenwaffen beschossen, bombardiert und verbrannt. Aleviten wurden brutal ermordet, wobei kein Unterschied zwischen Kindern, Jugendlichen, Männern und Frauen gemacht wurde. Die verzweifelten Verbrecher griffen mit Gewehren, Steinen, Stöcken, Messern und Äxten an und richteten ein Massaker an…

Am Morgen des 24. Dezember wurde in der Stadt eine Ausgangssperre verhängt. Der Hilferuf des Militärs, das nicht in der Lage war, die seit Tagen andauernden Vorfälle zu verhindern, wurde ignoriert, und es wurden keine militärischen Kräfte in die Stadt entsandt. Nur alevitische Bürger und Polizeibeamte hielten sich an diesem Tag an die Ausgangssperre. Da sich unter den Angreifern auch Polizeibeamte befanden, wurden die Polizisten vom Dienst abgezogen. Bereits in den frühen Morgenstunden begannen die Angriffe mit Hilfe von Faschisten aus den umliegenden Städten und Dörfern. Am Mittag wurden die Gebäude der CHP, der Arbeiterpartei der Türkei (TİP), der Arbeiter- und Bauernpartei der Türkei (TİKP), der TÖB-DER und der Polizeivereinigung (POL-DER) zerstört. Bewaffnet mit der Plünderung von Geschäften, in denen Schrotflinten verkauft wurden, griffen die „schwarzen Menschenmassen“ erneut alevitische Viertel mit der Parole „muslimische Türkei“ an. „Heute ist der Tag des Dschihad, wer einen Aleviten tötet, kommt in den Himmel. Schießt um des Sütçü İmam willen!…“, wurden wehrlose Menschen erschossen. Sie werden zusammen mit ihren Häusern verbrannt… Als ob das alles noch nicht genug wäre, werden auch noch Krankenhäuser belagert. Die Verwundeten, die irgendwie überlebten, wurden getötet.

Die Stadt befindet sich in einer Weltuntergangsstimmung. Im Glauben an eine weitere Lüge der Faschisten, nämlich dass „Aleviten ungläubig und unbeschnitten sind“, stellen verzweifelte Kriminelle Männer auf der Straße, ziehen ihnen die Hosen herunter und überprüfen, ob sie beschnitten sind oder nicht.

Am 25. Dezember setzten sich die Ereignisse fort und endeten erst um Mitternacht. Die Bilanz der Ereignisse, die am 19. Dezember begannen, ist schwer: Offiziellen Angaben zufolge kamen etwas mehr als 100 Menschen ums Leben, nach Aussagen von Menschen, die noch am Leben waren, wurden Hunderte von Menschen getötet, über tausend Menschen wurden verletzt, Hunderte von Häusern und Geschäften wurden zerstört und niedergebrannt.

Aufgrund des Massakers wurde in vielen Provinzen, darunter Diyarbakır, İzmir und den an Syrien, den Iran und den Irak angrenzenden Provinzen, das Kriegsrecht verhängt, und in insgesamt 13 Provinzen, nämlich İstanbul, Ankara, Kahramanmaraş, Adana, Elâzığ, Bingöl, Erzurum, Erzincan, Gaziantep, Kars, Malatya, Sivas und Şanlıurfa, wurde ab 7.00 Uhr am 26. Dezember 1978 das Kriegsrecht verhängt. Später wurde die Zahl dieser Provinzen erhöht. Damit hat die Konterguerilla ihr Ziel erreicht und eine Schwelle auf dem Weg zum offenen Faschismus im Lande überschritten.

Die Frauen von Maraş oder das Maraş-Massaker aus der Sicht von Frauen, geschrieben von der Cumhuriyet-Autorin Miyase İlknur:

Unter den Opfern des Maraş-Massakers befinden sich viele Frauen. Einige von ihnen waren Angeklagte, einige waren Zeugen, einige waren Opfer, und einige waren die Beschützer und Schützer der Opfer des Massakers.

Maraş erlebte das größte Massaker, das dieses Land je gesehen hat. Die Provinz, die mit K.Maraş geschrieben wird, ist als Kahramanmaraş bekannt. Nach diesem schicksalhaften Ereignis kann der Buchstabe K. am Anfang auch als Blutig-Kanlı gelesen werden. Zweifellos haben wir in unserer jüngsten Geschichte viele Massaker erlebt. Wir haben auch erlebt, wie Menschen, die als Gäste in eine fremde Stadt kamen, verbrannt wurden, indem man Benzin in ihre Hotelzimmer goss. Wir haben auch erlebt, wie Dutzende von Menschen mit heimtückischen Bomben in Suruç, Ankara, Istanbul, Kayseri… massakriert wurden.

Jedes Massaker ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Schmerz des einen kann nicht mit dem des anderen verglichen werden. Es gibt jedoch viele Elemente, durch die sich das K.Maraş-Massaker von den anderen unterscheidet. Die Tatsache, dass es Monate im Voraus vorbereitet wurde, dass die Häuser der zu massakrierenden Masse im Voraus bestimmt wurden, dass provokative Ereignisse inszeniert wurden, um die Masse psychologisch auf die Teilnahme an dem Massaker vorzubereiten, dass es eine Woche dauerte, dass es einen Zustand des Massenwahnsinns widerspiegelte, dass sich unter den Tätern viele Frauen befanden, dass die Mörder und die Opfer meist Bekannte und sogar Nachbarn waren, dass die Opfer mit einer Brutalität massakriert wurden, die selbst im Krieg nicht zu übertreffen war, dass sich unter den Opfern viele Frauen und Kinder befanden, sind die Merkmale, die das Maraş-Massaker von anderen Massakern unterscheiden.

Sie wurden alle freigelassen

Ein weiterer Aspekt des K.Maraş-Massakers ist, dass, obwohl 29 der 804 Angeklagten zum Tode verurteilt wurden, 7 zu lebenslanger Haft, 7 zu 15-24 Jahren, 259 zu 5-10 Jahren, 26 zu 1-5 Jahren, alle Angeklagten aufgrund des 1991 erlassenen Anti-Terror-Gesetzes freigelassen wurden.

Wir haben die 1330-seitige Anklageschrift zu den K.Maraş-Vorfällen vom 19. bis 26. Dezember 1978 bisher Dutzende Male gelesen. Was uns am meisten beeindruckt, ist, dass unter den Opfern dieses Massakers viele Frauen sind. Einige von ihnen waren Angeklagte, einige waren Zeugen, einige waren Opfer und einige waren die Beschützer und Schutzschilde der Opfer des Massakers.

Frauen mit ritterlichem Geist

Die Tatsache, dass keine Rasse, keine Nation, kein Glaube, keine Stadt verallgemeinert werden kann, wird auch bei diesem Vorfall deutlich. Wir sehen auch Frauen, die den Angreifern während des Massakers den Weg wiesen, indem sie sagten: „Aha, dieses Haus ist auch alevitisch, lasst sie nicht leben, tötet sie“, oder die die Häuser ihrer angegriffenen Nachbarn durchwühlten, die Hackbeile, Holzbretter und Gaskanister aus ihren Häusern zu den Angreifern trugen, Frauen, die sich auf ihre Männer stürzten und sagten: „Wenn ihr uns töten wollt, dann tötet uns beide gleichzeitig“, Frauen, die die Mörder anflehten: „Tötet mich, aber lasst meine Kinder in Ruhe“, Frauen, die brutal ermordet wurden…. Es gibt auch ritterliche Frauen, die ihre Nachbarn in ihren Häusern verstecken, und wenn die angreifende Gruppe kommt, sagen sie: „Rührt sie nicht an, was wollt ihr von meinen Nachbarn“ oder „Meine Nachbarn sind nicht giaour, sie sind Muslime, geht eurem Geschäft nach“.

17 Frauen getötet

Von den 804 Angeklagten, die im Fall des Maraş-Massakers vor Gericht stehen, sind 54 Frauen. Davon wurden 36 weibliche Angeklagte freigesprochen, weil keine ausreichenden Beweise vorlagen oder nur ein einziger Zeuge ausgesagt hatte. Von den 68 flüchtigen Angeklagten wurden zwei flüchtige weibliche Angeklagte nicht gefunden und verhört und aus dem Verfahren entlassen. Neun weibliche Angeklagte wurden zu 6 Jahren Zwangsarbeit und vier weibliche Angeklagte zu 2 Jahren Zwangsarbeit und einer Geldstrafe von 50 TL verurteilt.

Von den 111 Menschen, die bei dem Massaker ihr Leben verloren, waren 17 Frauen. Die Namen der Toten wurden in den damaligen Zeitungen nicht einmal erwähnt. Sie erschienen nur auf den vergilbten Seiten der Anklageschrift. Und auch auf den weißen Marmorsteinen, die auf den Friedhöfen in ihren Dörfern aufgestellt wurden. Selbst das ist zweifelhaft, denn die meisten der Ermordeten wurden massenhaft auf dem Şeyh Adil-Friedhof der Gemeinde begraben. Wir sollten zumindest die Namen der 17 ermordeten Frauen nennen, um ihr Andenken zu bewahren: Güllü Ergönül, Fatma Baz, Zeynep Aydoğan, Döndü Ünver, Zühre Ünver, Kezban Usta, Hatice Yılmaz, Gülsen Un, Hatice Görür, Gülsüm Akırmak, Zeynep Nergiz, Sebahat İşbilir, Elif Balta, Esma Suna, Fidan Suna, Fatma Bilmez und Cennet Çimen.

Wer ist der Glücklichere?

Es gibt auch Frauen, die ihre Ehemänner, Kinder, Geschwister, Mütter, Väter oder Enkelkinder verloren haben. Diese Frauen, deren Angehörige vor ihren Augen brutal ermordet wurden, haben das Trauma des Vorfalls auch nach 42 Jahren noch nicht überwunden. Wenn man an diese Gräueltat denkt, fragt man sich unweigerlich, ob diejenigen, die starben, mehr Glück hatten oder diejenigen, die mit ansehen mussten, wie ihre Angehörigen abgeschlachtet wurden.

Ich bin schwanger, töte mich wenigstens nicht

Die unterdrückten und unterdrückenden Frauen des Maraş-Massakers kannten sich größtenteils untereinander. Sie kamen aus dem gleichen Viertel, aus der gleichen Straße. Sie waren Nachbarn. Vielleicht haben sie Tarhana gemacht und auf dem Dach gemeinsam Nudeln geschnitten. Bei der Hochzeit tanzten sie Arm in Arm den Halay. Was ist also passiert, dass sie zu Tätern und Opfern einer solchen Gräueltat wurden? Was in Bosnien und im Kosovo geschah, geschah auch im Maraş. Jahrelang wurde die Saat des Hasses gezielt gesät, und als diese Saat aufging, begann die Ernte.

Zwei der toten Frauen, Esma Suna und Cennet Çimen, wurden zu Symbolen des Massakers. Esma Suna war eine junge Braut im achten Monat schwanger. Cennet Çimen ist eine blinde 80-jährige Großmutter.

Sie ließen sie tot zurück

Esma Suna steht kurz vor der Entbindung. Die Angreifer setzten das Haus der Familie Suna mit Gewehren unter Beschuss, warfen Sprengstoff und Benzinkanister in das Haus. Dann brachen die Faschisten die Tür des Hauses mit Spitzhacken und Äxten auf und erschossen Fidan, Ali, Fikri, Mehmet Suna und Musa Funda. Fazlı und Elif Suna wurden mit Stöcken und Hackbeilen schwer verwundet und dem Tod überlassen. Esma Suna flehte: „Ihr habt meinen Mann und meine Brüder getötet, also tötet wenigstens mich nicht, ich bin schwanger“. Sie wurde auch von Stöcken, Hackbeilen und Spießen getroffen. Sie rennt auf die Straße, um ihr Leben und das Baby in ihrem Bauch zu retten. Diesmal schießen sie jedoch von hinten auf sie und sie fällt zu Boden. Sie wird in dem Glauben gelassen, sie sei tot. Ein Nachbar schafft es, sie auf seinem Rücken ins staatliche Krankenhaus zu bringen. Die Ärzte sahen, dass Esmas Wunden schwer waren, und beschlossen, „wenigstens das Baby zu retten“, und entfernten das Kind per Kaiserschnitt. Die Ärzte können ihre Tränen während der Operation nicht zurückhalten. Denn das Baby starb wie seine Mutter durch die Schläge, die es im Bauch der Mutter erhielt.

Das Bild des Babys, das aus dem Mutterleib geholt wird, ist das erste, das mir zu den Bildern des Maraş-Massakers einfällt. Sedat Ergin fand den weinenden Arzt, der das Baby Jahre später aus dem Mutterleib holte und es zum Sprechen brachte.

Schläge für diejenigen, die geholfen haben

Elif Suna, die Schwiegermutter von Esma Suna, beschrieb die Geschehnisse an diesem Tag vor Gericht wie folgt: „Am Morgen des 23.12.1978, als die Nachricht kam, dass „Läden verwüstet wurden“, ging ich zuerst mit meinen Kindern zum Döngel-Gelände, um den Laden meines Mannes Musa Suna aufzusuchen. Eine Gruppe von 300-400 Personen kam aus dem oberen Teil des Viertels und rief Parolen wie „Muslimische Türkei, Maraş wird das Grab der Aleviten“. Gegen 11.00 Uhr kam die tobende Menge vor unser Haus. An diese Menschenmenge wurden Stöcke aus dem Holzlager von Milcan Gök gegenüber von unserem Haus verteilt.

Die Angreifer griffen zunächst das Haus von Süleyman Metin, einem Grundschulinspektor, mit Steinen und Stöcken an. Dann schütteten sie Gas aus und brannten das Haus der Familie Metin nieder. Sie haben Süleyman Metin getötet. Musa Funda, den wir kannten, sprang über die Mauer und kam zu dieser Zeit nach Hause. Ich rief „Hilfe!“ aus dem Fenster und bat die Nachbarin um Hilfe: „Seid ihr keine Muslime, warum tut ihr nichts, um uns zu retten?“ Die Nachbarin wollte uns helfen, indem sie eine Leiter an unser Haus stellte. Die Angreifer schlugen jedoch auch diese Nachbarin und zwangen sie in ihr Haus.

Haltet uns nicht auf

Die Angreifer verbrannten mit Gas getränkte Tücher und warfen sie in das Haus. Das Haus war von einem Feuer umgeben. Einer der Angreifer rief immer wieder: „Haltet uns nicht vergeblich auf, kommt raus.“ Ich sagte: „Brüder, macht nicht so ein skrupelloses Verhalten, wir sind auch Muslime, ihr werdet es morgen bereuen. Wenn du uns tötest, wirst du morgen wieder mit dem Rest von uns zusammenleben“, und die Angreifer beschimpften mich weiter mit den Worten „Du Hure deren Mutter ich  gef.. habe, was bist du für ein Muslim“.

Sie überfielen das Haus bis 16.00 Uhr. Als meine Tochter Fidan Suna und mein Neffe Aziz Tüzün auf den Balkon gingen, wurden sie mit einem Schuss aus dem Haus von Şeker Mehmet (Angeklagter Mehmet Çetintaş, Angeklagter Nr. 365) getroffen. Mein Sohn Fikri Suna trug die Leichen ins Bad. Als das Haus in Flammen stand, versteckten sich die Kinder und ich im Badezimmer. Mein Mann Musa Suna ging auch auf die Toilette. Unser Verwandter Musa Suna legte sich ebenfalls vor die Toilette. Als die Angreifer riefen: „Sie haben sich im Badezimmer versteckt“, gingen wir dieses Mal ins Gästezimmer. In der Zwischenzeit wurde mein Mann Musa Suna durch einen Schuss in den Kopf verwundet. Als wir nicht mehr den Mut hatten, uns zu wehren, beschlossen wir, uns zu ergeben.

„Wir werden uns ergeben, aber wir trauen Ihnen nicht, wir werden nicht die Treppe hinuntergehen, Sie kommen und holen uns ab“, sagte ich. Als sie hereinkamen und uns abholten, rief mein Sohn Fikri Suna aus dem Flur: „Mama, meine Schwägerin ist erschossen worden“. Als ich ins Wohnzimmer kroch, sah ich, dass meine schwangere Schwiegertochter Esma Suna und meine Tochter Fidan Suna erschossen worden waren. Sie schossen aus dem Küchenfenster. Die Kinder brachten die Leichen meiner Tochter und meiner Schwiegertochter nach unten. Zu diesem Zeitpunkt fragten die Angreifer, die nach oben gingen, nach meinem Mann Musa Suna. Ich rief meinem Mann zu, der sich verwundet in der Toilette versteckt hatte: „Komm raus und ergib dich, unsere Kinder sind alle tot, sie haben geschworen, nichts zu tun, jetzt ist es ihr Gewissen“, und mein Mann öffnete die Toilettentür und sagte: „Was willst du, erkennst du mich nicht“. Ich wollte die Leiche seines Neffen Aziz Tüzün von innen herausnehmen, aber meine Kraft reichte nicht aus.

Ecevit soll zur Rettung kommen

Die Leichen von Musa Funda und Aziz Tüzün blieben im Inneren. Als wir die Treppe hinuntergingen, schlugen sie Ali Uzunçay mit einem Eisenstab auf den Kopf und schossen und verwundeten meinen Sohn Ali Suna. Wir nahmen meinen verwundeten Sohn auf den Arm und brachten ihn zur Mitte der Straße. Einer der Angreifer zog mich am Arm und sagte: „Bei wem suchst du Hilfe, lass Ecevit kommen und dich retten“. Als ich zurückkam, sah ich, dass mein Sohn Ali Suna tot war und die Angreifer mit Stöcken auf seinen Körper einschlugen. Die Angreifer brachten meine drei Söhne Fikri, Mehmet und Fazlı Suna auf die rechte Seite und brachten die Frauen in das Haus unseres Nachbarn Cuma Kahya. Sie brachten meine Schwiegertochter Esma Suna ins Krankenhaus. Sie und das Baby in ihrem Bauch waren tot.“

Das älteste Opfer: Großmutter Cennet

Cennet Çimen ist das älteste Opfer des Maraş-Massakers. Während die Angreifer die anderen Häuser in der Nachbarschaft anzündeten und zerstörten, rannte Großmutter Cennet, die auf einem Auge blind war und auf dem anderen nur wenig sehen konnte, hinaus und fragte: „Was ist hier los?“. Als sie schreiende Stimmen hörte, rief sie in der Nachbarschaft um Hilfe. Die Mörder sagten: „Komm Oma, wir werden dich retten“, nahmen sie am Arm und brachten sie aus dem Garten auf die Straße. Sie schlugen die 80-jährige Frau auf der Straße nieder, zogen sie an den Füßen und brachten sie zur Latrine im Garten eines leer stehenden Hauses. Als die Nachbarn die Schreie von Oma Cennet hörten, konnten sie ihr aus Angst nicht zu Hilfe kommen. Als man ihre Leiche fand, waren ihr beide Augen mit einem Schraubenzieher ausgestochen worden. Ihr Kopf wurde in die Latrinengrube gestopft und eine verbrannte Pferdekutschenkiste darauf gestapelt. In der Anklageschrift beschreiben sein Sohn Hasan Çimen, die Zeugin Fatma Kara und Dilber Yılmaz dieses traurige Bild im Detail.

* Der Abschnitt „Was geschah?*“ basiert auf einem Artikel von Feyza Kürkçüoğlu, der am 21. Dezember 2008 in BirGün veröffentlicht wurde.

Foto: Sendika.Org

What do you think?

10k Points
Upvote Downvote

6. İstanbul Ekonomi Zirvesi

Güzel görünme baskısı yetersizlik ve suçluluk hissettiriyor!