Im Schloss Wächtersbach fand heute das zweite von insgesamt vier Regionaltreffen der hessischen Bürgerbusinitiativen statt. Ziel der Veranstaltung war es, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dabei ging es vor allem um konkrete Fragen zur Organisation und zu betrieblichen Abläufen.
„In den ländlichen Räumen Hessens sind Bürgerbusse eine wichtige Ergänzung zum regulären Nahverkehrsangebot. Gerade älteren Menschen ermöglichen sie den Besuch von Ärzten, Apotheken und Geschäften“, sagte Knut John, Beauftragter der Hessischen Landesregierung für ländliche Räume. „Ein Bürgerbus bedeutet jedoch nicht nur Mobilität: Er ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Vehikel, um bürgerschaftliches Engagement und Zusammenhalt zu stärken. Ich bin beeindruckt über die zahlreichen Initiativen und danke allen Beteiligten für Ihren Einsatz.“
Insgesamt vier Regionaltreffen in 2025
Das Treffen wurde von der Landesstiftung Miteinander in Hessen mit der Bürgerbusinitiative Wächtersbach organisiert. Um allen hessischen Bürgerbusinitiativen eine Teilnahme zu ermöglichen, finden in diesem Jahr zwei weitere Regionaltreffen statt.
„Die Bürgerbusse leisten einen wichtigen Beitrag zur Mobilität und Lebensqualität in ländlichen Regionen. Mit den Regionaltreffen möchten wir den engagierten Gruppen in Hessen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch bieten und ihre wertvolle Arbeit weiter unterstützen“, sagte Lisa Deißler, geschäftsführende Vorständin der Landesstiftung Miteinander in Hessen.
Unterstützung der Bürgerbusinitiativen durch das Land
In Hessen ergänzen rund 170 Bürgerbusse den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Insbesondere verbinden sie die Vororte mit den Ortskernen. In der Regel werden sie von Kommunen und Vereinen betrieben und von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger gefahren. Seit 2019 stellte das Land Hessen dafür 125 Fahrzeuge bereit.
In den letzten Jahren werden Elektrofahrzeuge als Bürgerbusse eingesetzt, sie eignen sich besonders gut für kurze Strecken mit häufigen Halten und sind klimafreundlich. Die dafür notwendigen Ladepunkte werden ebenfalls vom Land bereitgestellt.
HMWVW / 07.05.2025
Foto: © HMWVW