in ,

Pro Care 2025 – Hannover wird zum Zentrum der Pflege

Pflege Messe

Pro Care Schirmherr Dr. Andreas Philippi (Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung) wird auch auf der Messe sprechen. / Foto: Deutsche Messe
  • Offizielle Eröffnung der Messe durch prominente politische Schirmherren
  • Spannendes Programm für Fachbesucher – jetzt online
  • Innovationen in der Pflege: Von KI bis Exoskeletten
  • Pro Care Hero Award: Pflegekräfte im Rampenlicht
  • Über 170 Aussteller: Vielfalt der Pflegebranche
  • Kongress „Zukunft pflegen“: Politik, Wissenschaft und Pflegepraxis

Unter dem Motto „Damit Pflege Zukunft hat“ wird das Messegelände in Hannover vom 11. bis 12. Februar 2025 zum Treffpunkt für Menschen und Unternehmen aus der Pflege. Das Besondere an der neuen Pflegemesse Pro Care ist ihre interdisziplinäre Ausrichtung, die Pflegefachkräfte aus der stationären, intensivmedizinischen, ambulanten und häuslichen Pflege anspricht. „Fachbesucher finden auf der Pro Care Produktinnovationen und aktuellstes Wissen zum gesamten Pflegeuniversum. Wir möchten die Pflege in ihrer ganzen Vielfalt darstellen. Auch wenn ältere Menschen den Großteil der zu Pflegenden ausmachen, ist die Messe inhaltlich ganz klar auch auf die krankheits- und behinderungsbedingte Pflege jüngerer Menschen ausgerichtet“, so Heike Grosch, Projektleiterin der Pro Care.

Offizielle Eröffnung durch prominente politische Schirmherren

Am 11. Februar um 10 Uhr wird die Messe auf der SpotlightStage per Videoschalte durch Bundesgesundheitsminister und Schirmherr Prof. Dr. Karl Lauterbach eröffnet. Auch der niedersächsische Sozialminister Dr. Andreas Philippi ist Schirmherr der Veranstaltung und wird um 11:30 Uhr auf der Bühne sprechen. „Gute Pflege ist gute Gesundheitspolitik und gute Sozialpolitik zugleich. Wir müssen als Gesamtgesellschaft alles dafür tun, um flächendeckend ein bedarfsgerechtes sowie qualitätvolles Angebot sicherzustellen – und zwar möglichst überall im Land. Für uns als Flächenland ist von großer Bedeutung, dass auch die Menschen im ländlichen Raum verlässlich und gut gepflegt werden. Dafür sind innovative Ideen und neue Wege notwendig. Die Pro Care zeichnet sich hier vor allem dadurch aus, dass sie gleichermaßen die Bedürfnisse von Jung und Alt in den Blick nimmt. Aus diesem Grund liegt mir die Schirmherrschaft sehr am Herzen und ich freue mich auf viele spannende Impulse“, so Philippi im Vorfeld der Messe.

Spannendes Programm für Fachbesucher

Das umfassende Programm der neuen Pflegefachmesse bietet den Besucherinnen und Besuchern aus sämtlichen Bereichen der Pflege zwei Tage voller interaktiver Formate, spannender Vorträge und inspirierender Mitmachangebote. Dieses steht Interessierten ab nun auf der Pro Care Website zur Verfügung.

Innovationen in der Pflege: Von KI bis Exoskeletten

Ein Fokus der Messe ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Pflege. Vorgestellt wird unter anderem die App Voize, die es ermöglicht zeitaufwändige Dokumentationen frei in das Smartphone zu sprechen, statt wie bisher alles schriftlich festzuhalten. Von Pflegeberichten über Vitalwerte bis hin zu Bewegungsprotokollen. Gleichzeitig werden auch damit verbundene ethische Fragestellungen thematisiert, wie in dem Vortrag von HUM-Systems. Den zweiten Messetag eröffnet der Autor und ausgebildete Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen, der mit Humor und Tiefgang auf die Bedeutung der Pflege eingehen wird.

Auf der InnoStage präsentierenStart-Ups in kurzen Pitches innovative Produkte und Dienstleistungen und zeigen so neue Möglichkeiten für die Pflegebranche auf. Unter anderem wird das Forschungsprojekts „Careful Edge X“ präsentiert. Im Rahmen dieses Projekts werden in einem intelligenten Pflegezimmer automatisch und kontaktlos Vitalparameter wichtiger Körperfunktionen der Pflegebedürftigen erfasst und die direkte Umgebung entsprechend angepasst, indem etwa die Liegeposition des Bettes verändert wird. Aber auch etablierte Unternehmen haben hier die Möglichkeit, neben ihrem regulären Messestand ihre Innovationen zu zeigen. So präsentiert Help Tech ein rückenschonendes Exoskelett für Pflegekräfte, das zur Entlastung der Pflegekräfte beim Patiententransfer entwickelt wurde.

Gesundheit und Wohlbefinden der Pflegekräfte im Mittelpunkt

Bei allen digitalen Innovationen und hilfreichen Technologien stehen auf der Pro Care die Pflegekräfte im Mittelpunkt. Auf der Mitmachfläche „Die Ladestation“ dreht sich alles um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegekräfte. Ob Atemübungen zur Stressbewältigung, Life Kinetik und Yoga oder Tipps für einen guten Schlaf bei Schichtarbeit von Schlafcoach Markus Kamps – hier finden Pflegekräfte praktische Unterstützung für ihren anspruchsvollen Alltag.

Praktische Workshops in der „Pop-Up Area“ bieten sowohl Führungskräften aus der Pflege als auch Pflegefachkräften die Möglichkeit, konkrete Lösungen für den Arbeitsalltag kennenzulernen. Sei es im Workshop zum Konfliktmanagement im Team von den „Soul Nourses“ oder im Workshop zur richtigen Ernährung im Arbeitsalltag von „Food@Work“.

Pro Care Hero Award: Pflegekräfte im Rampenlicht

Auch die Verleihung des Pro Care Hero Awards sollten sich die Messebesucher:innen fest einplanen. Um 17 Uhr kürt die Pro Care eine Heldin oder einen Helden der Pflege. Dieser oder diese gewinnt einen Reisegutschein im Wert von 1.500 Euro, welcher hoffentlich zu wohlverdienten entspannten Momenten beiträgt. Nominierungen werden ab sofort auf der Website von Radio ffn entgegengenommen. Gemeinsam mit Pro Care wird nach den geeignetsten Kandidaten gesucht.

Kongress „Zukunft pflegen“: Politik, Wissenschaft und Pflegepraxis

Der begleitende Kongress „Zukunft pflegen“ im Convention Center wird inhaltlich vom bpa (Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.) gestaltet. Kurz vor der Neuwahl der Bundesregierung diskutiert am 11. Februar eine hochkarätig besetzte Podiumsrunde unter dem Titel „Wo stehen die Gesetze zur Pflegekompetenz und Pflegeassistenz und welche Auswirkungen haben sie auf die Praxis“ Herausforderungen und Lösungen in der Pflegepolitik. Mit dabei sind Dr. Martin Schölkopf (Pflegeversicherung und Stärkung der Pflege BMG), Prof. Heinz Rothgang (Universität Bremen), Steffen Hehner (Geschäftsführung Alloheim) und Ulrich Christofczik (Geschäftsführer Evangelische Dienste). Am 12. Februar geht es unter anderem um das Thema „Kundenbefragung“: Was brauchen Pflegebedürftige und ihre Familien in diesem Jahr? Und was können Pflegekräfte und Träger leisten?“. Es diskutieren Edeltraut Hütte-Schmitz (Vorstand Wir pflegen e. V.), Norbert Grote (bpa-Hauptgeschäftsführer) und Christine Vogler (Präsidentin Deutscher Pflegerat).

Über 170 Aussteller: Vielfalt der Pflegebranche

Für die weitere Planung des Messebesuchs können die über 170 ausstellenden Unternehmen im Ausstellerverzeichnis eingesehen werden. Sie kommen unter anderem aus den Bereichen Küche und Ernährung, Therapie und Aktivierung, Raum und Gestaltung, sowie Beruf und Bildung. Mit dabei sind zum Beispiel Miele, MEDIFOX DAN und das Städtische Klinikum Braunschweig.

Fortbildungspunkte sammeln

Ein Besuch der Pro Care lohnt sich auch im Hinblick auf die Fortbildungspunkte. Die Veranstaltung ist als Fortbildung für beruflich Pflegende registriert. Mit dem Besuch der Pro Care können bis zu 10 Fortbildungspunkte gesammelt werden.

Eintrittspreise und Ermäßigungen

Die Tageskarte kostet 12 €. Ermäßigungen für Gruppen sind möglich.

Deutsche Messe AG / 21.01.2025

Foto: Deutsche Messe AG

What do you think?

1k Points
Upvote Downvote

Zweiter Jahrgang des GEH DEINEN WEG-Journalismus-Stipendiums gestartet

Eine Million Versicherte nutzen „Meine LVM“