Literaten beklagen sich immer, dass Journalisten nicht lesen. Deshalb geben sie auch nicht gerne Interviews. Weil sie wissen, dass sie unqualifizierte Fragen stellen werden. Es gibt nur sehr wenige Journalisten, die von den Literaten mit Interesse verfolgt, angenommen und anerkannt werden. Aber jeder Journalist, der sich spezialisieren will, muss lesen. Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen dem Nachrichtenmaterial eines Journalisten und dem künstlerischen Material eines Literaten, nämlich die menschliche Seele und die Stimmungen. Um kompetent zu sein, muss jeder Journalist ein wenig oder viel lesen. Aber er entscheidet selbst, ob er Gedichte, Geschichten und Romane mag oder nicht. Im Allgemeinen endet die Karriere, die mit einem einfachen Reporter beginnt, für die Glücklichsten als Chefredakteur. In der Türkei kann man nicht die Wahrheit sagen, das Gesetz erlaubt es nicht, echten Journalismus zu betreiben. Ich denke, die Armee von fast 150 Journalisten in den Gefängnissen ist ein kleiner Beweis dafür. Hier wird man nicht ins Gefängnis gesteckt, sondern gefeuert, und außerdem darf man solche Nachrichten nicht veröffentlichen. Im Journalismus gibt es nicht so viele freie Menschen wie in der Literatur und einen Kreis von Lesern, die verstehen können, was sie lesen. Vielmehr geht es darum, den Tag und die Agenda zu retten. Die Literaten sind jedoch mit dem Morgen beschäftigt. Sie beschäftigen sich mehr mit der Zeit und der Zukunft, und sie denken ständig darüber nach, Werke zu schaffen, die über die Zeit hinausgehen können. Ihr Beruf ist nicht so gefährlich wie der der Journalisten.
Wenn man es tut, wenn man es gut tut, indem man die Ehre der Feder schützt, was kann man dann über die Ehre des Journalismus sagen? Was gibt es Schöneres, als Menschen zu informieren, Nachrichten zu übermitteln, zu geben, zu empfangen, zu lesen? Natürlich werden die Literaten sagen: Romane, Erzählungen, Gedichte, Biographien, Essays usw. Die Literatur übertrifft die Möglichkeiten des Journalismus um ein Vielfaches, sie ist viel tiefer und umfassender. Nehmen Sie einen Menschen, der seit Jahrzehnten Journalist ist und der in jeder Hinsicht arrogant und überheblich ist, und setzen Sie ihn mit einem Literaten in einen Raum. Geben Sie ihnen ein Thema, geben Sie ihnen die Anzahl der Seiten, und dann sehen Sie, wer welche Geschichte konstruieren kann und wer nicht einmal über eine halbe Seite hinauskommt. Ich sage das nicht, um Journalisten zu schmälern, sondern um den Unterschied in ihrem Arbeitsfeld und ihrer Reichweite zu unterstreichen. Gibt es unter den Journalisten jemanden, der die Literatur nicht kennt, liebt oder versteht? Das ist eine seltsame und unangebrachte Frage. Es gibt viele Meisterschreiber, die mit dem Journalismus nicht zufrieden sind und sich der Literatur zuwenden. Yaşar Kemal, Sebahattin Ali, Aziz Nesin, Orhan Pamuk fallen mir da zuerst ein.
Einem Schreiber reichen weder Nachrichten noch Interviews aus. Auch Artikel und Kommentare befriedigen ihn nicht. Sein Problem ist es, zu sprechen, zu erzählen, zu vermitteln. Er weiß sehr wohl, dass es keine Kunst ist, die Wahrheit genau so darzustellen wie ein Zeitungsbericht. Denn Kunst erfordert Kreativität. Wenn man keine entsprechende Ausstattung hat, sind die Grenzen der Kreativität klar. Die Gesellschaft, und vor allem der Leser, braucht sie alle. Wenn selbst gewöhnliche Journalisten nicht lesen und verstehen, was sie lesen, denken Sie an die gewöhnlichen Menschen, die gewöhnlichen Leser. In diesem Sinne braucht der normale Leser Zeitungen, Poesie und Literatur. Wer sagt, dass der qualifizierteste Leser so einfach kommen, sich holen und lesen soll, kommt über Träume nicht hinaus.
Es gibt keinen Vergleich mit einem Autoren Wettbewerb. Klar ist, wer den Journalismus auf die Ebene der bloßen Berichterstattung reduziert, wer ihn als solchen sieht und wahrnimmt, kann sich der Literatur nicht annähern. Denn wie und mit welchem Verstand kann so ein Mensch Literatur begreifen, wenn er nicht einmal den Journalismus versteht? Natürlich ist die Tatsache, wenn diejenigen, deren Journalismus überhaupt zur Debatte steht, den Mund mit Literatur aufmachen, Grund genug, vor ihnen wegzulaufen.
Der alternative Journalismus, der kritische Journalismus, aber auch der kriecherische Journalismus sind auf dem Markt hinreichend etabliert. Nun, ein Journalist, der über die Art und den Charakter des Journalismus, den er betreiben wird, verwirrt oder ungebildet ist, wird daran scheitern, der Literatur nahe zu sein, sie zu verstehen und zu begreifen. Genauso falsch ist es, wenn ein Literat die Nase rümpft und die Tageszeitungen nicht liest. Ein Literaturschaffender, der die Realität der Menschen nicht kennt, wird auf erfundene Schilderungen stoßen. Wortklauberei ist niemals gute Literatur.
Man nimmt an, wenn Journalisten nicht über literarische Persönlichkeiten berichten, sie fördern oder interviewen, werden sie nie anerkannt oder bekannt. Das ist ein großer Irrtum. Journalisten können einen Autor nicht retten, der kein Vertrauen in sein Schreiben, seine Zeilen, seine Feder und seine Leser hat. Vielleicht stehen ein paar aufgeblasene Nachrichten auf der Tagesordnung, aber es ist bekannt, wie dauerhaft diese aufgepumpten Zeilen sind.
Wer sagt, dass Journalisten keine guten literarischen Schreiber sein können und dass gute literarische Autoren auch Journalisten sind, hat gar nicht so unrecht. Dennoch sollten die grundlegenden Prinzipien und die technische Ausrüstung des Journalismus nicht vergessen werden. Sonst wäre ja jeder ein Journalist. Ist es in diesem Sinne nicht die Art und Weise, wie ein Journalist die Nachrichten liefert, die ihn lesbarer macht? Wie oberflächlich oder tiefgründig ein Journalist ist, lässt sich leicht an den Sätzen ablesen, die er bildet, und an dem, was er wiedergibt. Die Nachrichten eines Menschen mit literarischem Geist können ohnehin nicht trocken sein. Da der Besitzer der Feder seine Zeilen nicht kontrollieren kann, ist er beschwingt, ohne es zu merken. Das hängt direkt mit der Natur des Schreibens zusammen. Wenn die Zeit des Schreibens kommt, beginnt sie, ihren Autor zu steuern, ihn zu lenken, ihn zu verwalten, sein Ruder in die Hand zu nehmen.
Die erste Frage, die Journalisten einem Literaten stellen, ist, ob er sich selbst vorstellen kann. Die Frage an sich ist eigentlich eine Beleidigung für den Literaten. Denn es ist die Aufgabe des Journalisten, den Autor zu erkennen und vorzustellen, nicht die des Literaten. Solche, die Werke des Autors nicht gelesen, nicht interpretiert, die sich nicht in die Gedankenwelt des Autors hineinversetzt haben, die nicht einmal in die Nähe seines Kunstverständnisses gekommen sind, sehen sich mit ihm auf einer Linie. Es gibt Dinge, die gelingen werden, und Dinge, die nicht geschehen können.
Es wäre nicht falsch zu sagen, dass es sich um zwei verschiedene Federhalter zweier verschiedener Welten handelt. Journalisten können nicht mit Malern verglichen werden, und Maler nicht mit Literaten. Nur weil sie beide einen Stift in der Hand haben und heutzutage eine Tastatur, fallen sie nicht in dieselbe Kategorie. Wenn wir das Geschehen unter diesem Gesichtspunkt betrachten, ist niemand ungerecht gegenüber irgendjemandem.
Es ist richtig, wenn man sagt, dass der Journalismus ein guter Übergang, ein Ausgangspunkt für die Literatur ist. Aber echte Literatur ist Kunst. Mit anderen Worten: Es reicht nicht aus, einfach nur zu schreiben. Mit dem Schreiben Kunst machen, das ist hier gemeint. Was soll erzählt werden und wie? Das ist die Aufgabe der Literaten, und das muss sie auch sein. Der Journalist hingegen hat die Aufgabe, das Geschehen so wiederzugeben, wie es ist, ohne es zu kommentieren. Je detaillierter die Nachrichten sind, desto origineller ist die Sprache oder der Stil.
Journalisten werden kompetenter, wenn sie sich mit Literatur vertraut machen. Ihre Perspektiven, ihre Feder, ihre Interpretationen, ihre Wahrnehmungen und Analysen entwickeln sich, werden stärker und kompetenter. In dem Maße, in dem sie sich von der Literatur fernhalten, wird ihre Feder schwächer und schlechter. Sie können nicht mehr als gewöhnliche Berichterstatter und Kommentatoren sein. Analysieren, recherchieren, Informationen aufnehmen, interpretieren und in einem eigenen Stil wiedergeben ist nichts für schwache Nerven. Qualitätsjournalismus erfordert ebenso viel Arbeit, Geduld, Entschlossenheit, Ausdauer, Wissen und Fleiß wie Qualitätsliteratur. Das eine stellt das andere nicht in den Schatten, im Gegenteil, es nährt es, bietet neue Perspektiven, regt zum Nachdenken an und eröffnet neue Horizonte. Sie sind keine Feinde, sondern Freunde.
Süleyman Deveci