Der Roman Çöp – Die Legende der Stadt wurde von Gönül Çatalcalı veröffentlicht. In dem Roman, der unter dem Label des Tekin-Verlags in die Regale kam, streift Gönül Çatalcalı diesmal über die Müllhalden der Stadt und nimmt die schmutzigen Tüten unter die Lupe, die niemand sehen will. Sie schreibt die Legende eines Müllbergs, der spricht, erzählt und sogar schreit: „Ich bin hier“ und sagt: „Die Menschheit hat keine Heimat, keine Geografie“.
Auf welche Weise wurde die urbane Legende „Müll“ geboren?
Wenn es um das Schreiben geht, bringt das Schreiben einen anderen Zugang zum Leben. Sie schauen nicht nur auf die Ereignisse, die Sie verletzen und beeinträchtigen; Sie sehen sie und konzentrieren sich auf sie. Sie haben das Gefühl, ein Thema vor sich zu haben, das Sie auf die Realität der Fiktion übertragen können. Müll ist heute eines der größten Probleme in der Türkei und der Welt. Dies gilt umso mehr für die Menschen, die Abfälle sammeln. Als jemand, der die Probleme der Gesellschaft mit der Lupe betrachtet, konnte ich nicht unempfindlich gegenüber dem bleiben, was ich seit Jahren sehe: Ich habe über Müll nachgedacht, die Situation der Müllsammler untersucht, mit ihnen gesprochen, Filme gesehen, mehrere Ordner mit Fotos, Dokumenten und Informationen gesammelt. Was wir sahen, war nicht nur das, was wir sahen. Die Situation der Menschen, die am Rande von wilden Müllhalden oder auf wenigen Quadratmetern leben, kann nicht nur als Armut bezeichnet werden, sondern beinhaltet ganz andere Dramen. Es ging um den Zustand, sich in der untersten Schicht zu befinden, gezwungen zu sein, dort zu leben, verbunden mit Geruch und Schmutz.
Ist Çöp (Müll) – Legende der Stadt ein Roman der Anderen?
Man kann ihMan kann ihn als einen Roman der Anderen bezeichnen, denn es gibt verschiedene Aspekte davon. Menschlich ausgedrückt, ziehen wir es vor, sie nicht zu sehen, weil wir traurig oder angewidert sind.n als einen Roman der Anderen bezeichnen, denn es gibt verschiedene Aspekte davon. Menschlich ausgedrückt, ziehen wir es vor, sie nicht zu sehen, weil wir traurig oder angewidert sind. Der politische Aspekt ist, dass die meisten von ihnen aus dem Südosten oder aus Syrien stammen. Ein großer Teil der Gesellschaft stuft diejenigen, die vom Staat zur Migration aus dem Südosten gezwungen wurden, und diejenigen, die aufgrund der falschen Politik des Staates aus Syrien kamen, als „Andere“ ein. „Das sind sie schon wieder“, sagen die Leute, „sie sind überall“ und wenden den Kopf ab. Es trennt sie völlig von sich selbst. Aber egal wie sehr sie ignoriert werden, sie sind überall. Sie leben in „Städten, in denen sie sind und denen sie nicht angehören“. Die Stadt schließt sie aus und behandelt sie, als ob es sie nicht gäbe. Die Abfallsammler haben auch nicht das Gefühl, dass sie dort hingehören, wo sie sind. Während der Entstehung des Romans habe ich sie jedoch aus einer anderen Perspektive betrachtet und ihre Geschichten verinnerlicht. Ich wollte ein Paradies am Fuße eines imaginären Müllbergs schaffen, indem ich die Kraft der Fiktion nutzte. In einer Welt voller Kriege, Ausbeutung und Ungerechtigkeit habe ich den Roman fiktionalisiert, indem ich daran dachte, dass es wichtig ist, Mensch zu sein und Mensch zu bleiben, unabhängig von seiner sozialen Herkunft. Der Gedanke, dass die Menschheit keine Heimat hat, keine Geographie…
Als ich den Roman gelesen habe, dachte ich, alle Protagonisten seien die Hauptfiguren. War das Ihr Ziel, als Sie ihn geschrieben haben, und sind die Figuren die Helden ihres Lebens?
Sagen wir es so: Ich habe das Thema „Menschsein“ in allen Lebenslagen durch verschiedene Charaktere im Zusammenhang mit dem Hauptthema Müll und Mülldeponie erzählt. So habe ich den Roman aufgebaut. Bis ich Menschen mit unterschiedlichen Lebensläufen und an unterschiedlichen Orten unter einem Dach versammelte, wurden sie zu den Helden ihrer eigenen Geschichten. Ich mag diese parallele Fiktion, die ich schon früher verwendet habe. Denn jeder Abschnitt des Lebens bringt seine eigene innere Dynamik in den Text ein, und der eine ist nicht weniger wichtig als der andere. Ein Roman ist nämlich nicht nur der Roman eines einzelnen Protagonisten. Das Leben bringt uns zwar an den Stellen, an denen wir es am wenigsten erwarten, aus dem Gleichgewicht, aber es bringt uns auch Menschen, die uns Hoffnung geben und Abhilfe schaffen, und das Gewebe unserer Geschichte beginnt uns mit diesen Menschen zu berühren. Mir gefällt die Aussage von Heraklit: „Das Einzige, was sich nicht verändert, ist die Veränderung selbst“. Durch diese Interaktionen verändern sich meine Figuren im Laufe des Romans, keine von ihnen ist mehr dieselbe Person wie am Anfang, denn auch sie gehen durch das Leben im Roman. Das Leben der Figuren, aus denen sich der Text speist, ist für mich genauso wichtig wie der Müll, der mich dazu gebracht hat, diesen Roman zu schreiben. Der Protagonist ist dennoch klar. Er ist die Person, um die sich die Ereignisse drehen und mit der das Buch endet.
Je weiter der Roman voranschreitet, desto mehr wird das Gefühl der Neugierde geweckt. Gegensätzliche Elemente beginnen sich miteinander zu verflechten. Kann man sagen, dass verschiedene Elemente in einem Kreis verschmelzen?
Für mich ist die Neugierde das wichtigste Element, das einen dazu bringt, eine Geschichte oder einen Roman zu lesen. Das ist das Gefühl, das mich zum Schreiben bringt. Die Ereignisse gehen oft weit über meine ersten Notizen hinaus, und ich werde von der Neugierde mitgerissen. In diesem Roman habe ich Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten zusammengebracht, von denen man nicht gedacht hätte, dass sie auf einer Mülldeponie zusammenkommen könnten. Das taten sie. Ihre Begegnungen weckten neue Neugierde, neue Fragen.
Die starken Frauenfiguren in diesem Roman haben mich besonders angesprochen. Frauen durchbrechen die Mittelmäßigkeit und stehen aufrecht, wenn es nötig ist. Drei Familien und ihre sich überschneidenden Lebenswege enden auf einer offenen Linie. Wer weiß, was den Lesern durch den Kopf geht. Wenn Sie ein Leser wären, auf wie viele Arten würden Sie es beenden?
Simone de Beauvoir sagt: “ Eine Frau wird man nicht, man wird als Frau geboren“. Die Ungleichheiten und Hindernisse, die Frauen seit ihrem Bestehen erfahren haben, waren Faktoren, die sie gestärkt haben. Wenn es nötig ist, können sie kämpfen, sich vereinen und ein Herz werden. Dilber, Asiye und Dürdane sind Frauen aus ähnlichen Gesellschaftsschichten, die durch Zufälle des Lebens zusammengebracht wurden. Obwohl Suzi einer anderen Klasse und Rasse angehört, ist sie in der Lage, diese emotionale Einheit mit ihnen bereitwillig zu erreichen. Die Geschichte des Feminismus ist voll von den Kämpfen der Frauen in allen Gesellschaften. Auch in unserem Land haben die Frauen seit der spätosmanischen Zeit ihre eigene feministische Geschichte geschrieben. Eine Frau ist ein Wesen, das sich geschliffen hat, um zu überleben und aufrecht zu stehen, und das seine Schilde gegen Angriffe verstärkt hat. Um auf Ihre Frage nach dem Ende des Buches zurückzukommen: Ja, das Buch endet mit einem offenen Ende. Wenn ich eine Geschichte beschreibe, sage ich: „Die Reise der Geschichte beginnt, wenn das Ende erreicht ist“. Der Roman sollte auch dort ansetzen, wo er „fertig“ sein soll, er sollte im Kopf des Lesers umgeschrieben werden. Wenn mich Leser fragen: „Was wird danach aus Doğan, Zülfikar und Dilber?“, antworte ich: „Die Antwort darauf liegt in dem Berg von Müll, der diese Legende geschrieben hat. Frag ihn“, sage ich.
Die Sprache des Romans wird gelegentlich poetisch und der Text wird zu einem Fest der Sprache. Wie stellen Sie diesen Fluss sicher?
Türkisch ist eine sehr schöne, lebendige Sprache. Aus Respekt vor meiner Muttersprache lege ich in allen meinen Büchern großen Wert auf Sprache und Ausdruck. Unabhängig vom Thema des Textes ist es für mich wichtig, wie dieses Thema beschrieben wird. Bei den Werken, die ich lese, achte ich zuerst auf die Sprache. Ich verwende die Sprache in dem Bewusstsein, dass ein gutes literarisches Werk nicht mit schlechtem, schlampigem Türkisch geschaffen werden kann. Es muss Punkte im Text geben, die mich vor dem Leser umhüllen, die mich erschüttern, wo ästhetische Werte in den Vordergrund treten, wo Assoziationen durch die Sprache angereichert und gehoben werden. Ich lege Wert auf die Verwendung von unverbrauchten Metaphern und die Originalität des Ausdrucks. Ich bin kein Dichter, aber die Poesie eröffnet mir in dieser Hinsicht ein weites Feld. Ich nutze die unendlichen Formen der Poesie und der Sprache.